Vorstellung von unserem Bürgermeisterkandidat Martin G. Hohm
von CSU Ortsverband Mömlingen · 14. März 2025

In unser Ortshauptversammlung am 13. März stellten wir unseren Bürgermeisterkandidaten Martin G. Hohm vor.
Martin Georg Hohm – Meine Motivation für das Bürgermeisteramt in Mömlingen
Kurze Vorstellung meiner Person:
Geboren am 11.09.1964, aufgewachsen in meinem Elternhaus in der Obernburger Straße 5, meine Eltern waren Franz und Margarete Hohm. Mein Vater war gebürtiger Mömlinger und stammte aus einer alteingesessenen Bäckerfamilie, meine Mutter kam aus Großostheim. Sie betrieben zusammen ein Bekleidungs- und Wohntextilien-Fachgeschäft.
Seit 1993 verheiratet mit Kerstin Hohm geb. Schwarz, 2 Kinder mit Tochter Maischa und Sohn Jasper (31 und 29 Jahre alt), wohnhaft seit 2004 in der Memeler Straße 4 in Mömlingen.
Ehrenamtlich tätig seit 1998, 1. Vorsitzender des Turnvereins 1895 Mömlingen e.V. seit 2003.
Schulischer und beruflicher Werdegang:
- bis 4. Klasse in der Grundschule Hans-Memling, danach Wechsel in das Julius-Echter-Gymnasium in Elsenfeld, 1983 Abschluss mit der Allgemeinden Hochschulreife.
Anschließend Wehrdienst bei der Luftwaffe in Gersfeld / Wasserkuppe, Rotenburg an der Fulda und Schöneck. Danach Studium der Architektur an der FH und TH Darmstadt, 1991 Abschluss als Diplom-Ingenieur.
Seit 1992 selbständig als freischaffender Architekt in der Bürogemeinschaft Beckenhaub + Hohm, seit 2024 alleiniger freischaffender Architekt. Mitglied in der Architektenkammer Hessen von 1994-2023, seit 2023 in der Architektenkammer Bayern. 2004 berufen in den Bund Deutscher Architekten.
Generell liegt der Schwerpunkt meiner Architektentätigkeit auf kommunalen und kirchlichen Gebäuden, für die Gemeinde Mömlingen bin ich seit 1998 im Bereich Hochbau und Freianlagen planerisch und projektleitend tätig. Die Zusammenarbeit hat sich dann im Laufe der Jahre intensiviert.
Die Entwicklung meines Heimatortes lag mir schon immer sehr am Herzen. So durfte ich wichtige Projekte in der sozialen Infrastruktur und im Gebäudebereich planen und durchführen so z. B. die Sanierung der Grundschule Hans-Memling und der Kindertageseinrichtung Sonnenschein, die Neugestaltung des Dorfplatzes und des kirchlichen Areals, der Umbau der Werkstatt Wüst zur Bücherei und der Neubau der Kinderkrippe an der Kindertageseinrichtung Regenbogen … um nur einige Projekte zu nennen.
Bei der Durchführung kommunaler Bauvorhaben bin ich erprobt, strategisch mit unterschiedlichen Ämtern und Behörden zu verhandeln, Fördermittel zu generieren und in Eigenverantwortung die Projekte abzuwickeln, strukturelle Abläufe zu optimieren und dem Kostenmanagement eine wichtige Bedeutung zuzuordnen. Als selbstständiger Architekt und auch als Vereinsvorsitzender bin ich gewohnt, Verantwortung zu übernehmen und bei oft unterschiedlicher Interessenslage lösungsorientiert zu denken und zu handeln.
Für die Weiterentwicklung unseres Ortes kann ich im Hinblick auf zukünftige Hoch- und Tiefbauprojekte (wie z. B. das Feuerwehrhaus, das Quartierskonzept, die Schaffung von Wohnraum, Straßenbau …) und konzeptionelle infrastrukturelle Aufgaben (wie z.B. Weiterentwicklung der regenerativen Energie wie Windkraft und Energiespeicher, Wärmeplanung, Grünkonzept im Ortsbereich, Förderung von Biodiversität …) mein Wissen einbringen.
Für eine weiterführende Modernisierung der Verwaltung und der gemeindlichen Einrichtungen, in welchen wir schon gut aufgestellt sind, kann ich meine Lebenserfahrung in der Menschen- und Personalführung und mein strukturorientiertes Arbeiten einsetzen.
Am Herzen lag und liegt mir auch das Miteinander und der Zusammenhalt in unserer gemeindlichen Gesellschaft, in den Vereinen und zwischen Jung und Alt. Dies spiegelt sich auch mit meinem ehrenamtlichen Engagement im größten Verein unseres Ortes, meiner zweiten Heimat, dem Turnverein Mömlingen, wider, aber auch im Dialog und Austausch mit den anderen Vereinen.
Hier ist es wichtig Kreativität und Zuversicht als Schlüssel für einen gesellschaftlich positiven Wandel mitzubringen, und kreatives Denken und Handeln ist auch die treibende Kraft meiner alltäglichen bisherigen Arbeit.
Als Mömlinger habe ich oft von Außenstehenden oder von neuen Bürgern *innen in Mömlingen erfahren und zu hören bekommen, dass sie den Zusammenhalt in unserer Gemeinde sehr positiv wahrgenommen haben … dies gilt es zu bewahren und zur fördern.
Aufbauend auf dem in den letzten Jahren, auch bedingt durch die gute Zusammenarbeit der beiden Fraktionen unter Führung unseres Bürgermeisters Siegfried Scholtka, Erreichte, will ich nicht nur verwalten, sondern weiterführen und mit neuen Ideen gestalten.
Ich sehe Gestaltung als dynamischen Prozess, der Offenheit, Mut und Bereitschaft zum Lernen erfordert und hierfür Gestaltung als Werkzeug zum Dialog nutzt. Dabei können wir zusammen Räume schaffen, die zur Mitgestaltung einladen, lebendig, unkompliziert und gemeinschaftlich sind. Dies in die Praxis und in das tägliche Leben unserer Gemeinde einzubringen, ist eine Aufgabe, die ich gerne annehmen will, um unser „Miteinander“ in Mömlingen zu stärken.